Kooperation mit der KIV Thüringen GmbH

Im Jahr 2020 startete eine Kooperation des Freistaat Thüringen mit der KIV Thüringen GmbH. Ziel der Kooperation ist die Unterstützung und Zusammenarbeit auf ihrem Weg hin zu dem zentralen kommunalen IT-Dienstleister im Freistaat Thüringen. Gemeinsam mit den Kommunen des Freistaat Thüringen und den kommunalen Spitzenverbänden soll dabei ein anforderungsgerechtes Portfolio für die kommunale Verwaltungsdigitalisierung geschaffen werden.

Gemeinsames Portfolio für die kommunale Verwaltungsdigitalisierung

OZG-Starter-Projekt

Im OZG-Starter-Projekt wird Ihnen anhand von fünf Antragsverfahren praxisnah Knowhow zur Nachnutzung bereits vorhandener ThAVEL-Anträge vermittelt. 

Die Wissenvermittlung basiert auf den fünf folgenden Antrags-Apps: 
- Anmeldung in einer KITA
- An-, Ab-, und Ummeldung eines Hundes
- Anderweitige Straßennutzung
- SEPA-Lastschriftmandat
- Universeller Onlineantrag
 

Governikus - Produkt des IT-Planungsrat

Governikus-Lösungen sorgen für sicherheitsrelevante Kommunikation, Daten und Identitäten mit und zwischen Behörden in Verwaltung und Justiz. Im Kontext der E-Akten-Einführung liefert die Anwendung zahlreiche integrierbare Bausteine, die für die medienbruchfreie digitale Verwaltungsarbeit unerlässich sind.

weitere Informationen finden Sie unter
Anwendung Governikus | Governikus

Support E-Payment

Die von der Entwicklergemeinschaft Bund-Länder entwickelte Softwarelösung EPayBL bietet der öffentlichen Verwaltung die Möglichkeit, Gebühren und Beiträge digital zu vereinnahmen. Die Umsetzung digitaler Geschäftsprozesse sind mit ePayBL sicher, einfach und ohne komplexe Projekte möglich.

Die KIV Thüringen GmbH ist erster Ansprechpartner für die Thüringer Kommunen bei technischen Fragestellungen und Unterstützungsbedarfen zur Nutzung des E-Payment-Systems.

 

Support KVNFT

Das "Kommunale Verbindungsnetz Freistaat Thüringen" (KVNFT) ist Teil des CN-Landesdatennetzes. Die Nutzung des Landesdatennetzes ist die Voraussetzung für eine sichere Kommunikation zwischen öffentlichen Verwaltungen in Thüringen.

Die KIV Thüringen GmbH ist erster Ansprechpartner für die Thüringer Kommunen bei technischen Fragestellungen und Unterstützungsbedarfen beim Anschluss des kommunalen LANs an das KVNFT. 

Wie kann ich das gemeinsame Portfolio nutzen?

Es ist nicht notwendig, Gesellschafter der KIV Thüringen GmbH zu sein, um das gemeinsame Portfolio nutzen zu können. Die Projekte sind grundsätzlich so konzipiert, dass alle Kommunen des Freistaat Thüringen von dem Angebot profitieren können. Die Gesellschafter der KIV Thüringen GmbH haben jedoch den Vorteil, auf Grund der Inhouse-Fähigkeit der Gesellschaft gemäß § 108 GWB die Leistungen vergaberechtsfrei beziehen zu können.

Wie werde ich Gesellschafter der KIV Thüringen GmbH?

Um Gesellschafter des kommunalen IT-Dienstleisters zu werden, wenden Sie sich bitte an die Funktionsadresse beitritt@kiv-thueringen.de oder postalisch an 

KIV Thüringen GmbH
z.H. Geschäftsführung
Ekhofplatz 2a
99867 Gotha

Weitere Informationen rund um den Beitrittsprozess finden Sie unter portal.kiv-thueringen.de.
 

Ansprechpartner

Sollten Sie Fragen rund um das Thema der Kooperation mit dem kommunalen IT-Dienstleister KIV Thüringen GmbH oder Vorschläge für weitere Portfoliobestandteile haben, stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

Thüringer Finanzministerium
Herr Jan-Markus Schröter
Tel.: 0361/57 3611-524
E-Mail: kommunalberatung@tfm.thueringen.de

KIV Thüringen GmbH
Tel.: 03621/4508-0
E-Mail: digital@kiv-thueringen.de